1. wurde explizit nach dem 1.2 DIG-T Benziner gefragt
2. auf welcher Basis rätst Du zum Diesel? Es wurde bisher keine Aussage vom Fragesteller zur Fahrleistung pro Jahr und zur geplanten Haltedauer gemacht.
@SUV.Q,
Zu deinem ersten und zweiten Punkt nun zusammengefasst:
Ich möchte nicht unhöflich sein, aber wir sind hier immer noch in einem Forum. Ferner wurde gefragt von
@Rheiner:
"Gibt es einen guten Grund diesen Motor nicht zu kaufen?". Einen guten Grund habe ich User
@Rheiner mit meinem Post
#1.398 aufgezeigt.
Und mir ist bewusst, die Fraktion der Benzin fahrenden User bedanken sich ja bei dir, gleichwohl sie wissen das ihr Fahrzeug massiv, weit mehr als ein Diesel, mehr CO2 emittiert. Laut Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) könnten 648.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden, bei durchschnittlichen Fahrleistung von um die 15.000 KM/Jahr, wenn alle Benziner durch Diesel ersetzt würden.
Haltedauer, Fahrleistung? 54 Prozent der deutschen Autofahrer fahren ihren Wagen mindestens sechs bis zehn Jahre lang, laut einer (zugegeben nicht aktuellen) forsa-Umfrage. Wobei die typische Lebensdauer eines Fahrzeugs durchschnittlich 18 Jahre beträgt (laut Statista GmbH). Ich für mich gesprochen fahre meine Fahrzeuge solange wie möglich, meinen gar letzten 17 Jahre lang.
Brauchst du mehr an Information warum der Diesel, ein Diesel, die bessere Wahl ist? Alles was Leistung und Kraft erfordert, verbrennt Diesel. Ich bin gespannt wie man mit Strom oder Benzin die Leistung eines Containerfrachtschiffes mit um die 109 Tausend PS realisiert. Jeder Trecker, jeder LKW, alles was Leistung und Kraft erfordert, fährt einen Diesel.
Ich habe in meinem Leben gelernt die Dinge zu hinterfragen. Ich habe politische Sendungen schon gesehen, da war das Fernsehen nach in schwarzweiß.
Und zum Schluss, ich mache meine hiesige Stellungnahme daran fest, ich bin in etwa gleiche Leistung (Benziner) mit etwa gleichem Gewicht knapp 17 Jahre gefahren. Ich fahre seit Beginn 2016 eine Diesel. Der Diesel besitzt grundlegend zwar nur gut 15 PS mehr an Leistung, ist aber weit wesentlich stärker. Der Durchzug ist wesentlich stärker als der nur 15 PS schwächere Benziner von VW. Auch die Endgeschwindigkeit ist höher, der Verbrauch ist um rund 1/3 geringer (siehe Post
#1.398).
Schluss Ende und aus... Stuttgart liegt in einem Talkessel, die betroffen Straßenzüge in Hamburg liegen am Hafen. Der Verkehr steht mehr als das er rollt. Messstationen werden in Häuserschluchten aufgestellt. Der Staat Deutschland sorgt nicht für die Infrastruktur. Der Verkehr steht mehr als er fährt. Klingt irgendwie einleuchtend nicht? 50 stehende Fahrzeuge in einer Garage, da ist nach Sekunden kein atmen mehr. Fahren aber die 50 Fahrzeuge in eins durch die Garage, sieht es gänzlich anders aus.
Fahrradstadt Hamburg als Beispiel. Wir haben einen demographischen Wandel, von alleine diesem Aspekt aus ist besagtes völliger Nonsens. Ich möchte mal eine 60 Jährigen sehen, der quer durch Hamburg zum 30 Kilometer entfernten Arbeitsplatz fährt. Dönerbuden und Handyshops dürften nicht reichen um eine angemessene Rente zu erlangen.
Das was fehlt sind Strassen, Umgehungsstraßen.. eine Entwicklung die dem Verkehr angepasst ist. Seit 50 Jahren presst sich der Verkehr durch die gleichen Strassen wie 1950.... Das Problem ist der stehende Verkehr (mit laufenden Motor), die Verkehrspolitik ist das Problem, die Politik.
Danke fürs lesen!