Ja, es ist so wie seventh, Littlepiet und Kalu vermuten. Der Bulgarische:mrgreen: hat am Fahrzeug nichts gemacht, der EU- Neuwagenimporteur in DO hat den WAgen entwachst, gewaschen, Batterie angeklemmt und den BC auf Deutsch umgestellt, das war es dann. Da alle J 11 aus England kommen, ist es eigentlich auch egal ob EU oder deutsches Modell, nur sollte man im Gegesatz zu mir darauf achten , das der Händler / Verkäufer ein Nissan- Verragshändler ist, der eine ordentliche Übergabeinspektion macht und schon Spaltmaße , ect. beseitigt, bevor der Kunde das Auto in die Finger bekommt. Aber ich finde es schon traurig, das der Händler die Mängel aus dem Werk bei ca. 5 km Laufleistung beheben muss. Haben die Engländer denn keine Qualitäts- /Ausgangskontrolle, scheinbar werden die Fahrzeuge auf Grund der hohen Bestellzahlen (ein Werk für ganz Europa) schnellst möglich zusammengeschustert und schnell raus damit. Der Nissan- Händler, der nun meine Mängel beseitigt, hat mir orig. Nissan- Ausdrucke mit Fotoanleitung gezeigt (3 Seiten), wie die Motorhaube korrekt eingestellt werden soll: lt. Nissanvorgabe Spaltmaß Motorhaube zu Kotflügeln < oder = 3 mm, ich hatte unterschiedlich 5 - 6 mm bei Auslieferung, und wenn der :mrgreen: die Spaltmaße an der Heckklappe nachjustieren muss, ist durch den Schraubenschlüssel sofort die Farbe der lackierten Schrauben ab:shok:. Ich dacht eigentlich, dass durch die Produktionsreihe J 10 die Nissanleute genug Übung hatten, wie man einen Crossover / SUV zusammenbaut. Habe mir mal die Spaltmaße von gebrauchten J 10 angesehen : Nissan kann scheinbar doch vernünftige Spaltmaße bauen, warum nicht dann auch beim J 11. Einziger Trost ist, das sich das Auto schön fahren läßt:red:
LG Luckylooser