Für die Innenseiten der Scheiben nehme ich grundsätzlich Scheibenreinigungs-Schaum. Früher habe ich gern den von Amway genommen, war später dann auch mit dem von Lidl immer wieder mal angebotenem zufrieden. Mittlerweile nehme ich den von Würth, allerdings braucht man hier als Privatmann Beziehungen zu einem gewerblich Tätigen, der Kunde bei Würth ist, um an den Schaum ranzukommen.
Vorteil von Schaum: Er tropft kaum von der Scheibe ab und bindet Fett und Staub besser, als flüssige Reiniger. Die Schäume von Amway und von Lidl hatten allerdings Dosen mit Spraydüsen, die die Schaumflocken breiter verteilten, sodass Schaum auch auf dem Armaturenbrett landete. Deshalb putze ich die Scheiben immer als erstes. Die Würth-Spraydose sprüht schmaler, sodass der Schaum tatsächlich nur auf der Scheibe landet.
Zum Reinigen und Polieren nehme ich zwei Tücher: Eines, das wenig saugfähig ist, um den Schaum auf der Scheibe zu verteilen und den Schmutz damit zu lösen, und ein weiteres weiches, aber nicht fusselndes, um die Scheibe zu polieren.
Und noch ein Tipp: Nach dem Scheibenreiniger nicht nur im Fahrzeugzubehör schauen (Sonax und Nigrin usw. haben auch Schaumprodukte), sondern durchaus auch mal Produkte aus dem normalen Haushaltsbereich probieren (wenn man an Würth nicht rankommt). Die sind in der Regel mindestens ebenso gut, jedoch meist preiswerter.
Ergänzend noch: Wir haben uns kürzlich einen Fensterreiniger von Kärcher geleistet. Da gehört zum Reinigen eine Pumpsprayflasche mit angebautem Microfaserwischer dazu. Den will ich auf jeden Fall auch mal im Auto testen. Das Nachpolieren bleibt allerdings hier nicht aus, da der Fenstersauger von Kärcher zumindest im Frontscheibenbereich innen definitiv nicht einsetzbar ist.