Ich bin auf der Suche nach dem ultimativen Tipp für die innere Galsreinigung. Ich habe wirklich schon alles durch, entweder bin ich zu doof oder es funktioniert wirklich nicht. Jedesmal nach dem Putzen der Windschutzscheibe denke ich so jetzt ist alles sauber. Dann bekommt man Gegenlicht (Sonne, Scheinwerfer o.ä.) und da sind meine Feinde die Schlieren. Ich habe mehrere Haushaltsglasreiniger, Fensterfeuchttücher, Spezialmittel etc. getestet. Der erste Eindruck ist immer sehr gut wenn da nicht das Gegenlicht wäre, oder sind meine Ansprüche zu hoch??? :sry:

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Gruss,
Helmut
 
Für die Innenseiten der Scheiben nehme ich grundsätzlich Scheibenreinigungs-Schaum. Früher habe ich gern den von Amway genommen, war später dann auch mit dem von Lidl immer wieder mal angebotenem zufrieden. Mittlerweile nehme ich den von Würth, allerdings braucht man hier als Privatmann Beziehungen zu einem gewerblich Tätigen, der Kunde bei Würth ist, um an den Schaum ranzukommen.

Vorteil von Schaum: Er tropft kaum von der Scheibe ab und bindet Fett und Staub besser, als flüssige Reiniger. Die Schäume von Amway und von Lidl hatten allerdings Dosen mit Spraydüsen, die die Schaumflocken breiter verteilten, sodass Schaum auch auf dem Armaturenbrett landete. Deshalb putze ich die Scheiben immer als erstes. Die Würth-Spraydose sprüht schmaler, sodass der Schaum tatsächlich nur auf der Scheibe landet.

Zum Reinigen und Polieren nehme ich zwei Tücher: Eines, das wenig saugfähig ist, um den Schaum auf der Scheibe zu verteilen und den Schmutz damit zu lösen, und ein weiteres weiches, aber nicht fusselndes, um die Scheibe zu polieren.

Und noch ein Tipp: Nach dem Scheibenreiniger nicht nur im Fahrzeugzubehör schauen (Sonax und Nigrin usw. haben auch Schaumprodukte), sondern durchaus auch mal Produkte aus dem normalen Haushaltsbereich probieren (wenn man an Würth nicht rankommt). Die sind in der Regel mindestens ebenso gut, jedoch meist preiswerter.

Ergänzend noch: Wir haben uns kürzlich einen Fensterreiniger von Kärcher geleistet. Da gehört zum Reinigen eine Pumpsprayflasche mit angebautem Microfaserwischer dazu. Den will ich auf jeden Fall auch mal im Auto testen. Das Nachpolieren bleibt allerdings hier nicht aus, da der Fenstersauger von Kärcher zumindest im Frontscheibenbereich innen definitiv nicht einsetzbar ist.
 
Hallo,
mein Tipp für alle die, sagen wir mal die eine zu 98% saubere und Streifen freie Scheibe im Auto oder Haus, innen oder außen haben wollen (ich denke 100% gibt es nicht)!!!!!

Kauft euch das Glas Set von Jemako oder Prowin ( Microfaser Handschuh und Trockentuch ---Jemako ist besser)!!!!!!

Glas (Scheiben) putzen nur mit Wasser……..Leute so sauber und einfach habe ich noch nie Scheiben geputzt(ich habe auch noch einen Wintergarten)……..und das ist kein Witz!!!
Und ich bin bei keiner Firma beteiligt!!!



Gruß Bernd
 
Guten Tag,
Ich machs fast so wie hunterb52. Mit Glasreiniger dicken Dreck und Schmierfilm reinigen und mit Zeitungspapier nachwischen. Schon meine Oma hat mit Zeitungspapier nachgewischt:smile:

Wichtig ist das man nicht irgendwelche Magazine verwendet sondern wirklich die gute alte Tagespresse mit Druckerschwaerze drauf.;)
 
Alufelgen innen mit Unterbodenschutz beschmiert

Hallo,

nach dem ich nun den Wagen seit 2,5 Wochen habe, habe ich mich heute intensiver mit dem reinigen der Alufelgen beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen das die Felgen von innen teilweise mit Unterbodenschutz beschmiert sind. Vor allem ist das bei den Felgen an der Vorderachse so. Dadurch sehen die Felgen innen nun immer dreckig aus. Ich kann mir nicht vorstellen das dass so sein muss. Hat jemand das an seinen Felgen auch festgestellt und wie bekomme ich den Unterbodenschutz ab?

Gruß ToDusty.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für den Tipp.
Aber sollten die Felgen nicht sauber sein wenn ich einen Neuwagen abhole? Das kann ja wohl nicht sein das da alles vollgeschmiert ist. Es könnte ja auch sein das sich der Unterbodenschutz auf den Innenseiten an den Flanken der Reifen befindet und ob das so gut ist für den Reifen.
 
Oben