A
anonymous
Ehemaliger
Kneterfahrung
Ich denke es besteht aus Knete. :cheesy: Spaß beiseite, die genaue Zusammensetzung wirst du kaum erfahren. Ist ja auch patentiert.
Heute morgen hab ich das Auto eines Freundes geknetet. Der hat mich erst mal ausgelacht als ich ihm von Auto kneten erzählt habe. Sein Auto ist auch ca 4 Wochen alt. Ich hab ihm gesagt er soll mal von einer Zigarettenschachtel diese Folie (Celophanpapier, wer das noch kennt) die außenrum ist, über Zeige- und Mittel-Finger stülpen und über den Lack fahren. Hat er gemacht und war erstaunt wie rauh der Lack ist. Das ist wie Schmirgelpapier. Jeder der hier das Kneten belächelt sollte das einfach mal machen. Danach wird er sicher überlegen ob er nicht auch knetet.
Wir haben dann den Wagen geknetet und nun ist er glatt wie ein Kinderpopo. Muß halt noch gewachst oder besser versiegelt werden. Mein Kumpel ist inzwischen überzeugt und hat noch heute morgen Knete bestellt. Ich hab übrigens den Fehler gemacht und "nur" 100 g bestellt. Dachte auch, erst mal probieren, schließlich kannte ich das bis vor wenigen Wochen auch nicht. Das Problem ist, daß der Lack nachher so glatt ist (auch durch die Wasser-Shampoo-Mischung), daß die Knete ganz leicht flutscht. Bisher ist sie mir noch nicht runter gefallen, aber 3 mal fast. Und wenn sie das tut muß man sie wegwerfen. Hat man nun keine Knete mehr zuhause muß man wieder bestellen und warten. Denn im Laden bekommt man das üblicherweise nirgends. Ich empfehle 200 g zu kaufen. Außer die 10 Euro tun weh. Dann hätte man aber lieber keinen QQ sondern was billigeres kaufen sollen.
Ich hab für meinen QQ zum Kneten destilliertes Wasser und allerbilligstes Shampoo genommen (Kaufland Classic). Hab im Oxx-Gartencenter in der Vasenabteilung 1 Pump-Sprühflasche für 90 Cent gekauft. Diese mußte ich 3 mal füllen. Also hab ich insgesamt 1,5 Liter benutzt. Hab auch gut gesprüht. Laut Anleitung der Petzold-Knete reicht normales Wasser oder eben ein Schuß Shampoo dazu. Dann flutschts noch besser. Darf nur keine Spüli sein, weil das die Knete angreift. Vergesst die Detailer wie Meguiars #34 Detailer etc. Davon hätte ich 3 Flaschen gebraucht. Und das bei einem Preis je Flasche von knapp 15 Euro. Petzold selbst sagt das absolut unnötig.
Wenn ich mir überlege, daß ich früher alleine wegen Teerspritzern einen Teerentferner gekauft habe, bin ich froh das Kneten entdeckt zu haben. Die 10 Euro für den Teerentferner kostet gerade die Knete. Und die kann viel mehr.
Übrigens trägt die Knete nichts ab. Da wird also nichts abgerubbelt. Deshalb muß man auch mit der Shampoo-Wasserlösung sprühen. Man flutscht eher über den Lack und die Scheiben. Das heißt man kann das auch gewachsten/versigelten Lacken benutzen ohne Wachs etc abzutragen.
Fazit für mich: Auto versiegeln oder wachsen ohne vorher zu Kneten geht gar nicht. :good::good::good:
Hallo Qashqai Fangemeinde.
Fast alle hier reden von der "Reinigungsknete".
Kann mir evtl. jemand mal erklären, aus welchem Zeug diese Knete eigentlich besteht?
Ich denke es besteht aus Knete. :cheesy: Spaß beiseite, die genaue Zusammensetzung wirst du kaum erfahren. Ist ja auch patentiert.
Heute morgen hab ich das Auto eines Freundes geknetet. Der hat mich erst mal ausgelacht als ich ihm von Auto kneten erzählt habe. Sein Auto ist auch ca 4 Wochen alt. Ich hab ihm gesagt er soll mal von einer Zigarettenschachtel diese Folie (Celophanpapier, wer das noch kennt) die außenrum ist, über Zeige- und Mittel-Finger stülpen und über den Lack fahren. Hat er gemacht und war erstaunt wie rauh der Lack ist. Das ist wie Schmirgelpapier. Jeder der hier das Kneten belächelt sollte das einfach mal machen. Danach wird er sicher überlegen ob er nicht auch knetet.
Wir haben dann den Wagen geknetet und nun ist er glatt wie ein Kinderpopo. Muß halt noch gewachst oder besser versiegelt werden. Mein Kumpel ist inzwischen überzeugt und hat noch heute morgen Knete bestellt. Ich hab übrigens den Fehler gemacht und "nur" 100 g bestellt. Dachte auch, erst mal probieren, schließlich kannte ich das bis vor wenigen Wochen auch nicht. Das Problem ist, daß der Lack nachher so glatt ist (auch durch die Wasser-Shampoo-Mischung), daß die Knete ganz leicht flutscht. Bisher ist sie mir noch nicht runter gefallen, aber 3 mal fast. Und wenn sie das tut muß man sie wegwerfen. Hat man nun keine Knete mehr zuhause muß man wieder bestellen und warten. Denn im Laden bekommt man das üblicherweise nirgends. Ich empfehle 200 g zu kaufen. Außer die 10 Euro tun weh. Dann hätte man aber lieber keinen QQ sondern was billigeres kaufen sollen.
Ich hab für meinen QQ zum Kneten destilliertes Wasser und allerbilligstes Shampoo genommen (Kaufland Classic). Hab im Oxx-Gartencenter in der Vasenabteilung 1 Pump-Sprühflasche für 90 Cent gekauft. Diese mußte ich 3 mal füllen. Also hab ich insgesamt 1,5 Liter benutzt. Hab auch gut gesprüht. Laut Anleitung der Petzold-Knete reicht normales Wasser oder eben ein Schuß Shampoo dazu. Dann flutschts noch besser. Darf nur keine Spüli sein, weil das die Knete angreift. Vergesst die Detailer wie Meguiars #34 Detailer etc. Davon hätte ich 3 Flaschen gebraucht. Und das bei einem Preis je Flasche von knapp 15 Euro. Petzold selbst sagt das absolut unnötig.
Wenn ich mir überlege, daß ich früher alleine wegen Teerspritzern einen Teerentferner gekauft habe, bin ich froh das Kneten entdeckt zu haben. Die 10 Euro für den Teerentferner kostet gerade die Knete. Und die kann viel mehr.
Übrigens trägt die Knete nichts ab. Da wird also nichts abgerubbelt. Deshalb muß man auch mit der Shampoo-Wasserlösung sprühen. Man flutscht eher über den Lack und die Scheiben. Das heißt man kann das auch gewachsten/versigelten Lacken benutzen ohne Wachs etc abzutragen.
Fazit für mich: Auto versiegeln oder wachsen ohne vorher zu Kneten geht gar nicht. :good::good::good: