QASHQAI J10: Welches Motoröl?

Warum stellt man hier die HERSTELLER-Vorschriften in Frage?

Es gibt Dinge, von denen die "Hobby-Experten" und "normale KFZ-Mechaniker" einfach keine Ahnung haben.

Das, was im Handbuch steht, kann man ja wohl diesbezüglich glauben.
Wenn auch die Marke des Öls eine Diskussionsfrage sein mag, so sollte die Viskositätsklasse doch wohl nach Spezifikation des Herstellers optimal sein.

Und dünner, synthetischer, teurer, ... ist hier nicht immer besser!
Abweichungen vom Handbuch müssen zwar dem Motor nicht direkt schaden, aber empfehlen sollte man sowas NICHT!!

Die Diskussion hier sollte daher klar in die Richtung gehen, welche Öle die Anforderungen (u.a. auch laut Handbuch) erfüllen und nicht, welche Öle von wem auch immer für schön oder gut empfunden werden - damit würde man nur die Hilfesuchenden verwirren, die das nicht unterscheiden können!!

Gruß,
Martin
 
Qualität von Motorölen

Wenn ich Fragestellungen und Antworten (Empfehlungen) hier so lese, dann habe ich den Eindruck, dass hier niemand so richtig was von Motorölen versteht.
Es gibt Motoröle für Benzinmotoren (ACEA A Klassifikation) Motoröle für Dieselmotoren (ACEA B Klassifikation) und Motoröle für Dieselmotoren mit geschlossenem Russpartikelfilter (ACEA C Klassifikation).
Ob 0W30, 5W30 oder 0/5W40 ist Klassifikationsunabhängig.
Es gibt auch kein "dünnes" oder "dickes" Motoröl. Die 0, 5 oder 10 vor dem W (W heisst Winter) spezifiziert die Viskosität des Öls unter in DIN-Normen festgelegten Temperaturen. Die 30 oder 40 hinter dem W spezifiziert den Temperatur-Grenzbereich des Öls nach oben.
Es gibt nur zwei grundsätzliche Ölherstellungs (Raffinat) Methoden: das mineralische Öl und das synthetische Öl. Das mineralische Öl wird im (einfachen) Hydrocrack-Verfahren hergestellt, das Synthetik-Öl entsteht durch eine molekulare Trennung und komplettem Neuaufbau nach den gewünschten Spezifikationen. Halbsythetik-Öl ist eine Mischung aus HC- (hydrocrack) und Synthetik-Ölen.
Ein gutes Motoröl zeichnet sich durch die Art der Herstellung -also hydrocrack oder synthetisch- und die Qualität der hinzugefügten Additive aus. Ein Motoröl soll schmieren, kühlen, reinigen und in seinen Eigenschaften über den gewünschten Zeitraum stabil bleiben. Diese Stabilität wird in dem HTHS-Wert ausgedrückt. HTHS heisst: high tension, high shear, auf deutsch: hohe Druck- und hohe Scherstabilität. Je höher der HTHS-Wert eines Motoröls ist, desto besser ist seine Qualität. Ausnahmen bestätigen die Regel. Die Motoröl-Additive bestehen im Wesentlichen aus metallischen Feststoffen, wie Antioxidantien, Detergentien, Fliessverbesserer, Reibwertminderer usw. die bei einer Verbrennung Asche erzeugen. Und es ist nun einmal so, dass JEDER Verbrennungsmotor Motoröl verbrennt, mal mehr, mal weniger.
Und hier wird es kritisch bei den Dieselmotoren mit Russpartikelfilter: der in dem DPF gesammelte Russ wird in bestimmten Zyklen verbrannt und der DPF ist wieder frei. Verbranntes Motoröl setzt sich aber als Asche im DPF ab, und bleibt dort, bis sich der DPF komplett zugesetzt hat. Darum müssen DPF-Dieselmotoren mit einem aschearmen Motoröl betrieben werden, den sog. LOW SAPS-Ölen. Low Saps heisst: niedriger Sulphatasche und Phosphor-Gehalt. Diese low SAPS Öle nach ACEA C haben ein um den bis zu Faktor 10 niedrigeren Aschegehalt als die ACEA A oder B Öle. Leider wird dieser niedrigere Aschegehalt über einen niedrigeren HTHS-Wert "erkauft". Die Ölhersteller haben deshalb neue Additive für die low SAPS Öle entwickelt, die diesen Nachteil ausgleichen.
Gute Low SAPS Öle werden nur in der Viskositäts Klasse 5W30 angeboten, während gute Sythetik-Öle die Viskosität 0W40 oder 5W40 haben.
Ein einfaches Hydrocrack (HC) Öl kann niemals die Viskosität 0W oder 5W haben.
All dieses haben die Automobilhersteller in Zusammenarbeit mit der Ölindustrie in längjährigen Versuchen ermittelt und in der ACEA-Klassifikation abgebildet. Die Öl-Empfehlungen der Fahrzeughersteller sind oftmals in sog. Datenblättern festgehalten und ich empfehle, diese Datenblätter ernst zu nehmen.
 
???

Habe mich bereits durch das ganze Forum und auch durchs Internet gequält.
Brauche jetzt doch nochmal die Absicherung.

Ich habe einen 1,5 dci mit DPF
klar ich brauche ein Öl mit 5w30
laut Handbuch steht aber ACEA A1-B1 aber auch LOW-SAPS.

Jetzt habe ich aber ein Problem entweder ich finde ein ÖL mit Low-SAPS dann stimmt die Bezeichnung nicht oder ich finde es mit ACEA A1-B1 aber ohne Low-SAPS

Kann mir jemand helfen? Bin halt eine Frau!:mrgreen:
 
Das geht nicht nur Frauen so....!
Die von Nissan verbauten Renault-Dieselmotoren mit DPF werden von Renault mit dem Motoröl von ELF, das ELF Solaris RNX 5W30 beworben. Dieses ÖL entspricht ACEA C3 (höchste Qualitätsstufe) und ist offiziell von Renault/Nissan zugelassen.
Auch das Mobil 1 ESP-Formula 5W30 (ESP = emission system protection) is ein ACEA C3 Öl der allerbesten Qualität.
Im Internet kannst Du beide Öle für unter EUR 10/L bestellen.

Carogo
 
Empfohlenes Motoröl Benziner (?)

Laut Handbuch ist für den 1.6er (HR16DE) und 2.0er (MR20DE) Benziner-Motor folgendes Öl empfohlen:
- Original-NISSAN-Motoröl
- API-Klasse: SL oder SM
- ILSAC-Klasse: GF-3 oder GF-4
- ACEA A1/B1, A3/B3, A3/B4 oder A5/B5, C2 oder C3


Bin absoluter Laie und Sachen Motoröl. Reicht es jetzt aus, wenn eine dieser Spezifikationen auf dem Öl-Kanister steht?

Muss morgen zum :mrgreen: zur Inspektion und wollte heute noch zum Baumarkt mit den 20% auf alles, um dort nen günstigen 5 Liter Kanister zu besorgen. Fahre momentan mit 5W-30. Empfiehlt es sich dabei zu bleiben oder 5W-40 zu koofen?

Erfahrungen, Tipps und Meinungen werden gerne gelesen. :)

Gruß,
--
Matthias
 
QASHQAI: Welches Motoröl?

Erst ein mal ziemlich kurzfristieg die anfrage hab mir in der "bucht "sagt man 5W30 besorgt der liter kostet mich etwa 4,30 20l 4x5l kanister und damit gehts zur nächsten inspektion ich bleibe bei 5W30 es sind aber auch andere wie 0w30 10w30/40 nur die sezifikationen müssen stimmen.
 
Ist mir schon klar, dass man in der Bucht günstiges Öl bekommt. Beantwortet aber leider nicht meine Fragen. :anyone:
 
Es reicht, wenn das Öl eine der Spezifikationen erfüllt.
Und bei mir kommt 5W40 rein.
Habe das Öl aus der blauen Baumarktkette 5l= 16,95.
Im Moment wieder 20% auf Alles, also wieder nachbunkern.

Viele Grüße Mainy
 
War mir jetzt nicht sicher und bin nicht zum Baumarkt gefahren.

Habe jetzt 4,4 Litern Elf Evolution SXR 5W-40 vom :mrgreen: bekommen. Leider zum doppelten Preis gegenüber der Bucht. :shok:
Da ich aber alles im Rahmen der 2. Inspektion hab machen lassen und weil ich diese unbedingt bei nem :mrgreen: machen wollte und nur den Gesamtbetrag von 340,- betrachte, ist das für mich ok (Winterreifenwechsel inkl.).

Beim nächsten Mal steht der 5L Kanister aus der Bucht mit diesem Öl aber im Kofferraum. ;)

Hier noch die Spezifikation des Öls (flüssiges Gold):

  • ACEA A3 / B4
  • API SM / CF
  • RENAULT RN0710
  • RENAULT RN0700: Ottomotoren, Dieselmotoren ohne Diesel Partikelfilter (außer 2.2 dCi DPF aus BJ. 2005)
 
Oben