@ bughunter
ich gehe auch nicht davon aus, dass dein Zylinderkopfschaden auf dein Panschen zurückzuführen ist.
Aber auch meine ersten Recherchen bei Motor Talk erschrecken mich. Auch hier wird auf eine alte Studie der UNI Rostock (2001) verwiesen und auch als PDF hinterlegt (
wer will kann es hier nachlesen)
Auch hier gibt es wieder einen vernünftigen Menschen, der darauf hinweist, dass es in der Studie um die Beimischung von Rapsmethylester also Biodiesel geht und nicht um Zweitaktöl. Dass der Biodiesel die Schmierwirkung erhöht, wurde hier schon besprochen. Das Ganze ist eher ein Argument gegen Zweitaktöl.
Aber im Forum wird auf den Einwand gar nicht eingegangen. Es wird weiter einfach behauptet, das durch diese Studie die Schmierwirkung von Zweitaktöl eindeutig bewiesen ist. :shok:
Nun, ich war jetzt so frei die so häufig zitierte Uni Rostock (hier genau den Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren) mal anzuschreiben und um Stellungnahme zu bitten.
Ab jetzt bitte nur die technisch sehr interessierten weiterlesen!
An der Studie ist spannend , dass die Aussagekraft des HFRR-Wertes unter den extremen Einsatzbedingungen der Einspritzpumpe angezweifelt wird. Die Autoren der Studie würden eher dem Bosch-Pumpentestwert vertrauen, der aber nur in einem teuren Verfahren ermittelt werden kann. Hier lässt man eine Pumpe bis zu 100 Stunden laufen und untersucht sie dann. So war ein Öl mit einem HFRR-Wert von 200 (wäre eigentlich vollkommen unkritisch) im Boschpumpentest mit einem kritischen Wert aufgefallen. Allerdings sind alle Öle mit einem HFRR-Wert >600 (kritisch) auch im Boschpumpentest als kritisch eingestuft worden. Ich lerne daraus, dass sich die Schmierfähigkeit gar nicht mal exakt messen lässt.