Ist kein Problem
Hierzu eine kleine Ausführung die schon mal von mir geschrieben wurde
http://www.qashqaiforum.de/f53/batterie-leer-10986/index2.html#post220480
Dann zur Batterie und zur Ladetechnik.
EFB-Batterien (Pb / Polyester-Scrim ( Baumwollstoff), auch bekannt als wartungsfreie Start-Stopp Autobatterie.
EFB-Batterien sind Widerstandsarm und können schnell auf- bzw. entladen werden. Diese Tatsache ist auch der Grund, weshalb EFB-Batterien in Fahrzeugen mit Motor-Start-Stopp-Automatik eingesetzt werden. Die EFB-Batterie ist die Zwischenlösung zwischen einer Kalziumbatterie und einer AGM-Batterie. Preis für diese liegt bei ca 150 bis 200 Euro. Es ist je nach Einsatzzweck eine günstige Alternative zu AGM Batterien ,deren Preis ca.ab 300 Euro wäre.
Diese (EFB)ist im QQ Standart und sie hat den Vorteil das man sie in der Nähe des Motors einsetzen darf. Und zwar weil sie durch Wärme vom Motor nicht Beschädigt wird. Anders als eine AGM Batterie ,verbaut im Innenraum oder Kofferraum.
Desweiteren sind diese Batterien Wartungsfrei und dürfen nicht an den Verschraubungen geöffnet werden.Ein ganz WICHTIGER HINWEIS :shok:
Sie sind nämlich druckdicht verschlossen.
Dieser innere Druck wird für einen chemischen Prozess beim Laden und Entladen benötigt.
Ein Überdruck wird über ein Überdruckventil gezielt abgeleitet.
Falls jemand versucht,Wasser nachzufüllen zerstört er dieses System,und auch auf kurze Sicht die Batterie.
Zur Vermeidung irreparabler Schäden müssen alle Batterien
ab einer Spannung von 12,50 V nachgeladen werden.
Achtung:
Viele Ladegeräte haben eine Art Wiederbelebungsmodus
für tiefentladene Batterien, bei denen die Ladespannung allerdings
nur für kurze Zeit 16 V hält!
:rotekarte:ACHTUNG DANN BATTERIE NICHT IM FAHRZEUG LADEN,DA SPANNUNG DIE ELEKTRONIK IM FAHRZEUG BESCHÄDIGEN KANN.
Unbedingt mit Spannungsgeregeltem Ladegerät laden (max. 14,8V)!
Eine weitere Folge von Tiefentladung ist das Teile der aktiven Masse inaktiv werden (Sulfatierung) und somit die Leistungsfähigkeit und die Kapazität der Batterie reduzieren.
Die Verwendung herkömmlicher, nicht spannungsgeregelter,
Ladegeräte zerstört die Batterie durch Überladung und verursacht
ein Entweichen des Elektrolytes! :sry:
Geladen wird mit einem vorgegebenen Ladezyklus der einen Prüf-, Lade-, Rekonditionierungs- und eine Erhaltungsstufe verwendet, um die maximale Leistung der Batterie sicherzustellen.
Die Reihenfolge ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.Nur beim Prüfen sind sie sich alle einig .Als Erster Vorgang :clap:
Zum Ladegerät selber:
Meine Persönlicher Favorit ist von Ctek und zwar
CTEK MXS 5.0
Kostenpunkt ca 60 Euro
Oder von Bosch
Bosch 018999903M Mikroprozessor-Batterieladegerät
Kostenpunkt ca 45 Euro
Und mein neustes Versuchtladegerät
EUFAB 16612
Kostenpunkt ca 25 Euro
Jetzt kann sich jeder seine Preislage auswählen
:mrgreen: