QASHQAI J11: Batterie defekt

Was kann ich denn tun, das die Batterie länger als ein Jahr hält? Bei allen anderen Autos hielten die Batterien immer um die 5 Jahre. Was soll nun falsch daran sein, wie ich fahre?
 
@raylok

Nein, nein, Du kanst erstmal gar nichts Falsch machen.

Um das ganze mal einwenig einfacher zu erklären. Früher in der guten alten Zeit gab es zum Aufladen der Batterie eine Lichtmaschine , ein Laderegler und ein paar elektrische Verbraucher.
Motor gestartet und die Lima lieferte eine Spannung und dadurch kam ein Stromfluss zustande.Alle Verbraucher in Auto , zu dieser Zeit , die Zündung , Heckscheibenheizung und das Radio.Der Reststrom floss in die Batterie. Es spielte keine Rolle wie kalt es Draußen oder wie hoch die Temperatur der Batterie selber war.

Der Laderegler schaltete hin und her , je nachdem wo und wieviel Strom gebraucht wurde.

Am Ende einer längeren Fahrt war die Batterie voll geladen.:)

Heute bestimmt das Energie Management wann , bei welcher Temperatur, wieviel Strom wohin geht.Der Verbrauch von Energie im neuen Wagen ist ein vielfaches höher als noch vor Jahren.

Dann Sparte man an allen Ecken ein , bei der Batterie Kapazität, bei dem verwendeten Material, bei der Energiedichte .
Und zu guterletzt entnimmt nun der Wagen Strom , der in Größe der Maximalleistung der Lima entspricht.Dann Stop Start an jeder Ampel.Klimalüftung Scheibenheizung vorn und hinten, und und und...

Wie soll da je die Batterie voll werden.:red:

Abhilfe :
Das richtige Ladegerät für den Stromspeicher und in Abständen eine Ladung einschieben.

Damit keine Tiefentladung und auch keine Schnellladung bei geringer Energie Abnahme.
Dann kann die Batterie auch länger halten, bis ihre Ladezyklen verbraucht sind.:)

;)
 
Wenn es da nach geht was ihr hier alles so schreibt, ob richtig oder nicht? müssten ja bei allen Automarken heute die Batterien nur noch höchstens 2 Jahre halten? Was der J11 als extra drinne hat , wie Start-Stop usw haben andere Automarken schon länger.Meiner Meinung nach sind teilweise schrott Batterien eingebaut worden.
Wäre ja mal interessant zu wissen ob in den Nordländern andere Batterien eingebaut werden?
Gruß
 
@Friese60

Da hast du Vollkommen recht.:friend:

Fiamm ist für mich am untersten Ende einer persönlichen Bestenliste.

Und aus dem Grund in der Massenabnahme für Nissan noch Preiswerter.:bluu:
 
... Abhilfe :
Das richtige Ladegerät für den Stromspeicher und in Abständen eine Ladung einschieben. ...

@Dickschnautze, vollkommen richtig:good:, mache ich seit einigen Jahren auch so. Allerdings soll es da aber Unterschiede in den Ladetechniken geben und Stopp / Start Batterien brauchen angeblich eine Spezielle. Kannst Du darüber näheres berichten? Außerdem scheint die Auswahl dieser Geräte sehr beschränkt sein (ich kenne nur das hier an anderer Stelle genannte Ctec CT5).

Den von Dir beschriebene Unterscheid zwischen früher und heute kann ich demnächst wieder live erleben, wenn ich mein Motorrad (einfachste elektronische Zündung und ein elektronischer Drehzahlmesser sind das einzige "Hightekkige") aus dem Winterschlaf hole: ein paar Tage vorher die Batterie ans Ladegerät und nach ca. 5 min. meldet es "geladen", das Ding war trotz 5 Monate Standzeit nie leer. Bei meinem Vorgängerauto hat eine Zwischenladung gerne mal mehrere Stunden gedauert, und der hatte noch nicht so viel "Spielzeug" wie der Qashqai.

Noch was zum Thema Deaktivierung Stopp / Start Automatik: Wie das geht hat hunterb52 ja schon wunderbar verlinkt. Ich persönlich bin aber bei dieser Methode skeptisch; das Motorhauben offen Signal könnte durchaus wo anders noch Verwendung finden :shok:.

Habe da eine andere, viel einfachere Taktik (gilt nur für Schaltgetriebe: Automatkfahrer dürfen aufmerksam weghören:cheesy:): Ich bin von Geburt an gewohnt, bei Ampelstopps mit dem Fuß auf der Kupplung zu bleiben und den Gang drinzulassen. Erst bei einem zu erwartetendem längeren Stopp machte ich den Motor aus und ging von der Kupplung. Dieses lasse ich jetzt von der Automatik machen, indem ich den Gang rausmache und die Kupplung löse. Das heißt, ich habe es selber recht einfach in der Hand, wann Stopp / Start zuschlagen soll.

Gruß, Holger
 
Ich bin absuluter Laie,und wahrscheinlich ist meine Idee doof. Kann man nicht einfach den Start Stop Schalter überbrücken?
 
Ist kein Problem:)

Hierzu eine kleine Ausführung die schon mal von mir geschrieben wurde:)
http://www.qashqaiforum.de/f53/batterie-leer-10986/index2.html#post220480

Dann zur Batterie und zur Ladetechnik.

EFB-Batterien (Pb / Polyester-Scrim ( Baumwollstoff), auch bekannt als wartungsfreie Start-Stopp Autobatterie.

EFB-Batterien sind Widerstandsarm und können schnell auf- bzw. entladen werden. Diese Tatsache ist auch der Grund, weshalb EFB-Batterien in Fahrzeugen mit Motor-Start-Stopp-Automatik eingesetzt werden. Die EFB-Batterie ist die Zwischenlösung zwischen einer Kalziumbatterie und einer AGM-Batterie. Preis für diese liegt bei ca 150 bis 200 Euro. Es ist je nach Einsatzzweck eine günstige Alternative zu AGM Batterien ,deren Preis ca.ab 300 Euro wäre.

Diese (EFB)ist im QQ Standart und sie hat den Vorteil das man sie in der Nähe des Motors einsetzen darf. Und zwar weil sie durch Wärme vom Motor nicht Beschädigt wird. Anders als eine AGM Batterie ,verbaut im Innenraum oder Kofferraum.
Desweiteren sind diese Batterien Wartungsfrei und dürfen nicht an den Verschraubungen geöffnet werden.Ein ganz WICHTIGER HINWEIS :shok:
Sie sind nämlich druckdicht verschlossen.
Dieser innere Druck wird für einen chemischen Prozess beim Laden und Entladen benötigt.
Ein Überdruck wird über ein Überdruckventil gezielt abgeleitet.
Falls jemand versucht,Wasser nachzufüllen zerstört er dieses System,und auch auf kurze Sicht die Batterie.

Zur Vermeidung irreparabler Schäden müssen alle Batterien
ab einer Spannung von 12,50 V nachgeladen werden.

Achtung:
Viele Ladegeräte haben eine Art Wiederbelebungsmodus
für tiefentladene Batterien, bei denen die Ladespannung allerdings
nur für kurze Zeit 16 V hält!

:rotekarte:ACHTUNG DANN BATTERIE NICHT IM FAHRZEUG LADEN,DA SPANNUNG DIE ELEKTRONIK IM FAHRZEUG BESCHÄDIGEN KANN.

Unbedingt mit Spannungsgeregeltem Ladegerät laden (max. 14,8V)!
Eine weitere Folge von Tiefentladung ist das Teile der aktiven Masse inaktiv werden (Sulfatierung) und somit die Leistungsfähigkeit und die Kapazität der Batterie reduzieren.

Die Verwendung herkömmlicher, nicht spannungsgeregelter,
Ladegeräte zerstört die Batterie durch Überladung und verursacht
ein Entweichen des Elektrolytes! :sry:

Geladen wird mit einem vorgegebenen Ladezyklus der einen Prüf-, Lade-, Rekonditionierungs- und eine Erhaltungsstufe verwendet, um die maximale Leistung der Batterie sicherzustellen.
Die Reihenfolge ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.Nur beim Prüfen sind sie sich alle einig .Als Erster Vorgang :clap:


Zum Ladegerät selber:
Meine Persönlicher Favorit ist von Ctek und zwar
CTEK MXS 5.0
Kostenpunkt ca 60 Euro

Oder von Bosch
Bosch 018999903M Mikroprozessor-Batterieladegerät
Kostenpunkt ca 45 Euro

Und mein neustes Versuchtladegerät
EUFAB 16612
Kostenpunkt ca 25 Euro

Jetzt kann sich jeder seine Preislage auswählen

:mrgreen:
 
Oben