QASHQAI J10: Batterie restlos leer

Das ist nach dem ersten Winter auch das erste was rausgeflogen ist , diese mickrige 60Ah BAtterie. Jetzt werkelt eine 88Ah von IQ Power ... durfte auch im Touri ihre guten Dienste zeigen...momentan werkelt [sorry wollte werkeln ] der Nissan Akku in unserem am Freitag den 13. verreckten (Steuerkette) Polo 1.2...-> das wird teuer :(
 
Das Steuerkettenproblem nennt sich "Wertigkeit neu erleben":bluu:
Das betrifft dermaßen viele - das wird nicht teuer, wenn Du dem VW Konzern genügend drohst.
 

Off-Topic:
Das Steuerkettenproblem nennt sich "Wertigkeit neu erleben":bluu:
Das betrifft dermaßen viele - das wird nicht teuer, wenn Du dem VW Konzern genügend drohst.
Leider 6 Jahre zu spät ,und die Drohungen habe ich schon beim Touri durch, das hat schon genug Nerven gekostet , aber jetzt habe ich wenigstens eine Sorge weniger, bis das der Polo sich scheidet ;)
 
Batterieprobleme...

Hallo zusammen - als mein 2.0 DCI im Mai zur Inspektion war, merkte der :mrgreen: an, dass die Batterie auffällig gewesen wäre. Ob ich über den Winter Startschwieirgkeiten hatte... - bis zu diesem Zeitpunkt gab es aber keine Probleme. Ergo, Batterie blieb erstmal drin !
In den letzten 2 Wochen bin ich aber der Meinung das er morgens und nach längeren Standphasen -ungewohnt- ein bisschen orgelt um dann doch anzuspringen.
Meine Frage: Fällt ein Batterietausch nach nicht ganz 2,5 Jahren auch unter die Garantie, zumal das bei der zweiten Jahresinspektion vom :mrgreen: sowohl bemerkt, als auch vermerkt (beim Autohaus) wurde !?
 
Dein Händler merkt das beim Batterie Check! Dies gehört zum Wartungsdienst. Garantie gibt es im besten Fall nur in den ersten 12 Monaten.
PS: Deine Startschwierigkeiten müssen nichts damit zu tun haben. Wenn Power da ist, ist auch die Batterie i.O.
 
Am besten gleich mal eine neue rein

War bei mir genau das selbe nach 2.7 Jahren plötzlich immer schwächer und dann ganz aus, Nissan zählt im ersten Jahr 100%, im 2. 50% und im dritten Jahr 25% dazu, na ja besser als nichts,....
 
Probleme mit einer leeren Batterie sind meiner Meinung nach auf die "sogenannte wartungsfreie" zurück zu führen. In meiner 60-jährigen Autofahrerlaufbahn habe ich mit Batterien so meine Erfahrungen gemacht. Die alten Zweitaktermotoren mit ihren kleinen Lichtmaschinen haben die Batterie nie voll laden können und wenn, dann hat der Regler nicht funktioniert und die Batterie ist übergekocht. Flüssigkeit fehlte und die Batterie funktionslos. Mit mechanischen Reglern haben wir zum Glück keine Probleme mehr, aber die Batterien sind angeblich wartungsfrei, werden nicht oder nur unzureichend gewartet. Bei meiner Batterie waren die einzelnen Verschlüsse nie geöffnet worden. Im vergangenen Herbst habe ich nach einer Inspektion bei meinem :mrgreen: selbst die Verschlüsse geöffnet und siehe da, überall fehlte Flüssigkeit und zwar teilweise nicht wenig. Da ich in der kalten Jahreszeit sehr wenig fahre, habe ich bei sehr niedrigen Außentemperaturen immer ein Erhaltungsladegeärt angeschlossen. Ich habe darüber schon einmal berichtet.
Den genauen Zustand kann man ja m.W. nach nur mit einer Spindel messen, aber dazu muss die Batterie geöffnet werden und das ist aufwändig. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Dies würde mich interessieren.

Mit den besten Grüßen aus dem schönen Vogtland - sachsenberg
 
Hallo Sachsenberg
Ich habe eine andere Möglichkeit eingerichtet um den Zustand der Batterie zu beurteilen: Ich habe ein analoges Voltmeter, Messbereich 0-15Volt, installiert, welches Dauerplus bei eingeschalteter Zündung hat. Eine Batterie kann man nur unter Belastung testen. Und in dem Moment wenn der Starter läuft um den Motor in Schwung zu bringen ist ja eine grosse Belastung der Batterie gegeben. In dieser kurzen Zeit kann ich beobachten wie die Bordspannung abfällt, bei gut geladener Batterie auf etwa 10,4 Volt, im Winter hatte ich auch schon Anzeigen von 8-9V - und dann muss man was machen. Am Schwierigsten war den richtigen Plus für das Voltmeter zu finden.
 
Oben